Pflege von und richtiger Umgang mit Akkordeons und Steirischen Harmonikas

Damit Ihnen Ihr neues Akkordeon oder Ihre Steirische Harmonika lange Zeit viel Freude bereitet, beachten Sie bitte die nachstehenden Hinweise zur richtigen Behandlung und Pflege.

Wie pflege ich mein Akkordeon oder meine Steirische Harmonika richtig?

Eigentlich braucht ein Handzuginstrument nicht besonders viel Pflege. Ein sorgfältiger und behutsamer Umgang reicht aus, damit man lange Freude an der Harmonika hat und man gegebenenfalls einen hohen Wiederverkaufswert erzielen kann. Dennoch gibt es ein paar nützliche Hinweise für eine gute Pflege.

Wenn Sie z.B. feuchte Hände haben oder leicht schwitzen, putzen Sie nach dem Spiel die Metallbeschläge Ihres Instruments. Denn Schweiß enthält Säure und diese greift wiederum das Nickel bzw. Chrom an. Dabei reicht es, wenn Sie die Beschläge anhauchen und mit einem weichen Tuch nachpolieren. Sollten einmal stärkere Flecken auftreten, können Sie das Instrument mit einem speziellen Putzmittel säubern. Dabei müssen Sie immer sparsam mit dem Putzmittel umgehen, damit keine Paste in die ausgestanzten Bereiche gelangen kann.

Auch bei Instrumenten mit Celluloid- oder Lackoberfläche ist eine gute Pflege wichtig. Diese Oberflächen können auch von Schweiß angegriffen werden und mit der Zeit unschön aussehen, wenn Schweiß nicht entfernt wird.

Ansonsten reicht es für die Pflege aus, wenn Sie Ihr Akkordeon oder Ihre Steirische Harmonika mit einem weichen Baumwolltuch (kein Microfasertuch!) von Staub und Schmutz befreien. Wischen Sie mit einem Tuch vorsichtig über den Instrumentenkorpus, ohne festen Druck auszuüben. Auch die Zwischenräume von Tasten und Registerdrückern können Sie mit einem weichen Tuch reinigen.

Richtiger Transport des Instruments

Legen Sie Ihr Instrument in den Koffer, indem Sie es mit beiden Händen an der schmalen Seite anfassen und mit dem Griffbrett voraus in den Koffer legen. Das Griffbrett muss dabei in Richtung Koffergriff zeigen, damit das Akkordeon oder die Harmonika beim Transport nicht Kopf steht. Sollten Sie einen Transportwagen verwenden, achten Sie bitte darauf, dass das Instrument keinen groben Erschütterungen wie z.B. beim Fahren über Kopfsteinpflaster ausgesetzt wird.

Die richtige Lagerung

Bewahren Sie Ihr Instrument nie liegend auf, sondern immer auf den Standfüßen stehend oder im Koffer bzw. Rucksack. Noch besser wäre die Lagerung seitlich, wie in Spielstellung. Ansonsten können bei Cassotto-Instrumenten oder Steirischen Harmonikas ein Teil der Ventile im Instrument an Spannung verlieren.

Ein Raum mit „normaler“ Zimmertemperatur eignet sich am besten zur Aufbewahrung. Lagern Sie ein Handzuginstrument niemals im Keller, da dort in der Regel die Raumfeuchtigkeit viel zu hoch ist. Durch die hohe Feuchtigkeit können die Stimmzungen im Inneren des Instruments mit Rost befallen werden. Um diesen Rost wieder loszuwerden ist eine extrem aufwändige Reparatur nötig, die sich wirtschaftlich nur bei sehr hochwertigen Instrumenten lohnt.

Sollten Sie Ihr Instrument im Wohnzimmer aufbewahren, stellen Sie es niemals neben Heizkörper oder gar einen beheizten Kachelofen!

Temperaturanpassung nach einem Transport

Wenn Sie Ihr Instrument in der kalten Jahreszeit transportieren und dann in einem wesentlich wärmeren Raum spielen möchten, müssen Sie das Handzuginstrument unbedingt (!) „auf Temperatur“ bringen. Aber warum das Ganze? Brillenträger kennen dieses Problem: man betritt im Winter eine gut geheizte Stube und die Brillengläser beschlagen sofort. Erst nach einer gewissen Zeit wird die Sicht wieder besser.

Und genau das Gleiche passiert im Inneren eines Akkordeons oder einer Steirischen Harmonika, wenn man sofort zu Spielen beginnen würde. An den Stimmzungen aus Stahl sammelt sich Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit muss unbedingt wieder aus dem Instrument heraus. Am besten lässt man das Akkordeon oder die Steirische Harmonika mindestens eine halbe Stunde im geöffneten Koffer stehen, damit es sich an die Raumtemperatur anpassen kann. Wer es besonders eilig hat, kann den Balg mit dem Luftknopf ein paar Minuten ganz weit auf und zu bewegen, damit viel Luft durch das Instrument strömen kann. Anschließend kann gefahrlos gespielt werden.

Werden diese Regeln nicht beachtet, können die Stimmzungen rosten und das käme einem „Totalschaden“ gleich. So ein Instrument zu reparieren, lohnt sich nur bei sehr hochwertigen Akkordeons oder Steirischen Harmonikas.

Für Musiker, die regelmäßig „unterwegs“ sind: Lassen Sie Ihr Akkordeon oder Ihre Steirische Harmonika in der kalten Jahreszeit niemals für längere Zeit oder gar nach einem Auftritt über Nacht im Auto! Bei Temperaturen um null Grad und kälter können Frostschäden entstehen.

Achtung bei großer Hitze

Große Vorsicht ist bei hohen, sommerlichen Temperaturen geboten! Ein Handzuginstrument darf bei hohen Temperaturen niemals für längere Zeit (ab einer Stunde aufwärts) im Kofferraum eines Autos gelassen werden! Wenn im Freien die Temperatur bei 30 Grad liegt, können in einem Auto, das in der prallen Sonne steht, extrem hohe Temperaturen entstehen. Dadurch wird das Wachs, mit
dem die Stimmplatten befestigt sind, weich und die Stimmplatten können sich von den Stimmstöcken lösen.

Auch in so einem Fall spricht man von einem Totalschaden. Die Stimmzungen und -platten, die Stimmstöcke und das komplette Innenleben müssten sehr aufwändig gereinigt werden. Anschließend könnte man die Stimmstöcke wieder neu bestücken, die Stimmplatten ventilieren und das Instrument komplett neu stimmen.

Das Instrument darf aber auch nie für längere Zeit direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sein. Auch in diesem Fall können sich die Stimmplatten lösen.

Keinen mechanischen Belastungen aussetzen

Setzen Sie Ihr Handzuginstrument keinen mechanischen Einflüssen aus! Beispiele dafür sind unsanftes Abstellen auf harten Böden, Stöße an Tischkanten oder ähnlichem, Fahren über Bordsteinkanten oder Pflaster mit einem Trolley-Koffer. Durch diese Erschütterungen können sich Stimmplatten oder andere Teile im Inneren eines Akkordeons oder einer Steirischen Harmonika lösen.

Zurück zum Musik-Lexikon

Whatsapp